Folgend sollen unsere intrinsischen Werte und die daraus
abgeleiteten Ziele aufgezählt werden. Wir sind von deren Richtigkeit und Wichtigkeit überzeugt,
denn Menschen und Unternehmen zeigen dies durch Inanspruchnahme und Entlohnung unserer
Dienstleistungen. Unsere Auftraggeber sind meist mittelständische oder
große deutsche bzw. europäische Unternehmen.
Wir wollen dazu beitragen, dass unsere Kunden ...
... wettbewerbsfähig bleiben trotz starker Online-Konkurrenz.
Zunehmend mehr Firmen verkaufen ihre Produkte online, je früher man diesem Trend gleichzieht,
desto gewappneter ist man für die Zukunft. Darüber hinaus ist es den Kunden immer weniger wichtig,
wo eine Firma ansässig ist. Deshalb konkurrieren im Internet lokale mit
ausländischen Unternehmen. In Deutschland aber herrscht keine so stark ausgeprägte
Kultur des Fortschritts und Unternehmertums wie z.B. in den USA. Wir wollen deutsche Unternehmen
im Sinne des E-Business dazu anhalten, ihre Geschäftsprozesse mit speziellen,
ganzheitlichen IT-Lösungen zu automatisieren und optimieren, um mitziehen zu können.
... mehr Profit machen, weil sie in Hochsteuerländern wie Deutschland dazu
gezwungen werden, um nicht unterzugehen.
Unvorteilhafte Bürokratie und
Gesetzgebung erschweren deutschen Unternehmen, mit Firmen wie aus den
USA oder China mitzuhalten. Wir wollen durch effiziente und günstige E-Commerce-Lösungen
den regionalen Unternehmen helfen, profitabler zu werden, um zu kompensieren,
was eine ausufernde Besteuerung ihnen nimmt. Dass Deutschlands starke Wirtschaft erhalten bleibt
ist umso wichtiger, wenn der daran gekoppelte Sozialstaat erhalten bleiben soll, der für die
schwächsten Glieder unserer Gesellschaft zweifellos mehr bietet als z.B. der
amerikanische.
... von den gleichen fortschrittlichen Technologien profitieren können wie
die Firmen im Ausland.
Menschen organisieren sich in Nationen, dabei soll
keine Nation von den anderen abgehängt werden. Wir kennen die modernen,
ausländischen Technologien und bringen sie nach Deutschland, sodass
deutsche Unternehmen am Ball bleiben können und nicht die Zukunft
unserer Kinder verspielen. Freilich kostet es Opfer, zu digitalisieren, aber
gewonnen wird dadurch mehr Zeit und mehr Geld, wenn die Computer für uns
arbeiten. Wir sind der Meinung, Zeit ist die wichtigste Ressource im Menschenleben.
Und Zeit ist bekanntlich auch Geld.
Darüber hinaus sind wir von einem starken Mittelstand überzeugt,
da in der Regel die Gewinne mittelständischer Unternehmen im Land bleiben
und nicht, wie bei den großen Spielern, in Steueroasen transferiert werden.
Dies ist wichtig, um die einheimische
Wirtschaft anzukurbeln und für die Erhaltung des Sozialstaats.
Zugrundeliegende Weltanschauung
Es liegt im Trend, dass Firmen ihre Geschäftsziele mit Werten untermauern,
vielleicht aus Marketingzwecken, vielleicht um Mitarbeiter zu motivieren.
Oft erscheint dies etwas lieblos und künstlich. Um nicht diesem Vorwurf
ausgesetzt zu sein und Sie von unserer Ernsthaftigkeit zu überzeugen
legen wir nachfolgend einen Teil unseres weltanschaulichen Unterbaus offen.
Einst haben wir Menschen in kleinen Stämmen gelebt und durch Arbeitsteilung
und Spezialisierung unser Überleben sichergestellt. Der Mensch ist ein
soziales Lebewesen und jedes Stammesmitglied war unentbehrlich.
Dies führte dazu, dass Streit geschlichtet werden musste, um Schaden
vom Kollektiv abzuwenden. Dies war jedem Individuum klar ersichtlich.
Mit steigender Bevölkerungszahl wurden einzelne Individuen entbehrlich
und austauschbar, das Spezialistentum entstand.
Mit zunehmender Zivilisierung kamen Unternehmen auf, die Rationalisierung
bedingt das. Heute haben viele Menschen kein Bewusstsein mehr dafür,
dass Mitmenschen und Unternehmen für das eigene Überleben und Weiterkommen
von existenzieller Bedeutung sind und ein Leben ohne diese nicht denkbar wäre.
Unsere Weltanschauung ist, dass Unternehmen die Nachfolger der sozialen
Individuen sind, daher sowohl eine wichtige Rolle für die Gesellschaft spielen,
als auch als solche angesehen werden wollen. Einerseits sollten mehr Unternehmen
sich ethischen und sozialen Standards einordnen und wahre Werte schaffen bzw. sich
derer bewusst werden und zur Sprache bringen, um ihrer
gesellschaftlichen Verpflichtung nachzukommen. Andererseits sollte man den
derartig "sozialisierten" (nicht im Sinne von sozialistischer Enteignung verstanden)
Unternehmen – als Mitglieder der Gesellschaft – ein faires Mitspracherecht und mehr Überlebenschancen geben, sodass
es erst gar keine Auswüchse wie Lobbyismus und Korruption mehr bedürfe.
Um unsere soziale Rolle als Unternehmen zu erfüllen, wollen wir die oben geschilderten
Ziele, also unsere Vision, verwirklichen.