Vorwort zu Onlineshop-Angeboten
Manchmal suchen Interessenten, die einen Onlineshop erstellen lassen wollen, nach einem Musterangebot für die Erstellung von E-Commerce-Websites bzw. Onlineshops, um sich vorab zu informieren. Oft werden sie dabei nicht fündig. Das liegt in der Sache begründet, denn ähnlich wie in der Architektur, wo jedes Gebäude ein vom Architekten konzipiertes Unikat ist, sind im Webdesign Websites keine Ware von der Stange. Zwar lassen sich grobe Kostenrahmen nennen, welche bei der Erstellung eines individuellen Angebots dann genauer abgesteckt werden können. Jedenfalls sind wir der Meinung, dass mindestens ein Gespräch im Voraus geführt werden sollte über Art und Umfang des Projekts und einige stark kostenbestimmende Variablen, wie z.B. die Anzahl und Komplexität der einzupflegenden Produkte.
Dennoch haben wir uns dazu entschieden, hier ein Beispiel für ein Angebot für die Erstellung eines Onlineshops zu veröffentlichen, um Ihnen einen besseren Überblick über den zu erwartenden Umfang eines solchen Schriftstücks von uns und den Prozess der Auftragsanbahnung und -abwicklung zu vermitteln. Bitte beachten Sie, dass sich unser Beispiel aus der Praxis lediglich als unverbindliches Muster versteht und sich Textbausteine, Art und Umfang der Projektbestandteile von Projekt zu Projekt und über die Jahre verändern. Auch gehen wir auf jeden unserer Kunden individuell ein, weswegen sich Ihr eigenes, kostenloses Angebot vom Musterangebot unterscheiden wird.
Jede Firma / jede Marke / jedes Produkt / jede Website / jeder Onlineshop ist unterschiedlich, daher auch jedes Angebot.
Anmerkungen bzw. Erklärungen zum Angebot befinden sich im Folgenden in [Eckklammern].
Musterangebot
[Briefkopf]
Angebot: Erstellung eines modernen Onlineshops
Steigern Sie ihren Umsatz mit einem skalierbaren und mobilfreundlichen Onlineshop auf Shopifybasis
Für Firma __MUSTERFIRMA__
Vorwort
Immer mehr Kunden und Interessenten verwenden das Internet, um sich über Anbieter sowie deren Produkte und Leistungen zu informieren. In zunehmendem Maße passiert das nicht zuhause am Schreibtisch, sondern auch unterwegs per Smartphone oder Tablet.
Zielsetzung
[Die beispielhafte __MUSTERFIRMA__ möchte einen neuen Onlineshop erstellen lassen für den Verkauf in einen neuen ausländischen Absatzmarkt.]
Die Firma __MUSTERFIRMA__ benötigt einen optisch und technisch modernen, leicht wartbaren und funktionalen Onlineshop, um Reichweite und Umsatz durch Expansion nach __BEISPIELLAND__ zu steigern. Eine einfache und übersichtliche Bedienoberfläche ist erwünschenswert. Im neuen Shop soll es hauptsächlich um __BEISPIELARTIKEL__ gehen.
Die __MUSTERFIRMA__ möchte ihre Position im Markt stärken, indem sie beabsichtigt, im Online-Bereich verstärkt Kunden zu gewinnen. Die neue Website soll durch eine klare und moderne Gestaltung die Werte und Eigenschaften der Firma __MUSTERFIRMA__ angemessen repräsentieren. Außerdem soll sie intuitiv, einfach zu bedienen und unkompliziert sein.
Vorgehensweise
Auswahl der E-Commerce-Lösung
[Die __MUSTERFIRMA__ war unzufrieden mit ihrem ersten Onlineshopsystem von einer anderen Agentur. Desweiteren erwähnen wir gerne unsere eigenen Praxiserfahrungen.]
Die Firma __MUSTERFIRMA__ hat schon einmal ein Shopsystem getestet und war damit leider nicht zufrieden. URLify hat aufgrund eigener Unternehmen in der Vergangenheit Erfahrungen mit Onlineverkäufen nach Europa und in die ganze Welt gesammelt. Unsere Umsätze beliefen sich nachweislich auf eine sechsstellige Zahl. Das lief alles über verschiedene Shops mit der "All-in-one"-E-Commerce-Lösung Shopify, die sich bestens für diesen Zweck geeignet hat.
[Herleitung unserer Spezialisierung auf das Onlineshopsystem Shopify. Selbstverständlich empfehlen wir Firmen nicht Shopify, wenn Shopify nichts für sie ist. Da verweisen wir lieber auf andere Agenturen.]
Deshalb und weil wir uns auf Shopify spezialisiert haben, sowie uns damit von allen Shopsystemen am Besten auskennen, empfehlen wir Ihnen ausschließlich Shopify, wenn Sie mit uns zusammenarbeiten. Ein Shop sollte eine langfristige und nachhaltige Investition sein und möglichst wenige Risiken und manuelle Arbeit wie Wartung und Pflege mitsichbringen. Dies waren damals die Gründe, weshalb wir uns für Shopify entschieden haben und wir waren froh, die Verantwortung in diesen Punkten an Shopify abgegeben zu haben.
Während der digitale Wandel den Onlinevertrieb rasant wachsen lässt, müssen viele stationäre Händler um ihre Existenz kämpfen. Denn in vielen Fällen führt die Bequemlichkeit und die Einfachheit zum Einkauf über Smartphone, Laptop oder Tablet. Versteht ein Händler den Verhaltenstrend jedoch, kann er diesen in seine Vertriebsstrategie integrieren und hat gute Chancen sich sowohl im Netz als auch im physischen Geschäft durchzusetzen. Shopify bietet passend dazu ein System an, das jeden Point-of-sale, also Vertriebskanal, in nur einer Übersicht vereint, ganz egal ob der Verkauf stationär oder im Onlineshop stattfindet.
[Für die __MUSTERFIRMA__ kommt aufgrund ihrer Ansprüche nur der Basic-Tarif infrage. Außerdem hat die __MUSTERFIRMA__ spezielle Produkte, wo die Kunden bspw. variable Produktmaße auswählen können.]
Bitte beachten Sie: Shopify ist ein Shopsystem zum Mieten, die Preise entnehmen Sie bitte https://www.shopify.de/preise. Für Sie kommt nur der Basic-Shopify-Tarif in Frage für unter 30€/Monat. Um zusätzliche Funktionalität durch Drittanbieterapps zu schaffen, welche manchmal benötigt wird, wenn es mit eigenen Mitteln nicht klappt (z.B. bzgl. Ihrer variablen Produkte, wo die Kunden die Maße auswählen können sollen und dann ein Preis berechnet werden soll), kann sich der monatliche Preis von Shopify etwa um das Doppelte erhöhen. Wir schauen aber, dass sowas nicht nötig wird.
Wie oben angeschnitten bietet ein Mietshop Vorteile, die man in der heutigen Zeit nicht missen darf, vor allem sind zu nennen: Die Verantwortung für die Sicherheit der Onlineshopsysteme wird an Shopify abgegeben, damit sind Sie größtenteil aus dem Schneider, wenn es darum geht, Ihre Systeme vor Hackern zu schützen. Shopify hat dafür Spezialisten und es ist Shopifys Geschäftsmodell, Onlineshops zu betreiben. Sie müssen sich nicht um die Wartung der Technik oder Updates kümmern. Shopify übernimmt das. Auch stellt Shopify sicher, dass Ihr Shop jederzeit verfügbar ist und rund um die Welt schnell geladen werden kann. Außerdem haben Shopify-Shops ein sehr kleines Ausfallrisiko. Es ist in der heutigen Zeit unserer Ansicht nach fahrlässig, diese Sparten selbst zu übernehmen ohne sich selbst dauernd darum zu kümmern und auf dem neuesten Stand zu halten oder eigene Techniker anzustellen, die dies tun. Im dann deutlich unrealistischen Fall der Katastrophe hat man bei Shopify kostenlose Ansprechpartner und steht nicht alleine da. Weitere Vorteile entnehmen Sie bitte dem Anhang "Warum Shopify?", da dies sehr umfangreich ist.
Übersetzungen
[Die __MUSTERFIRMA__ hat uns mitgeteilt, dass sie die nötigen Übersetzungen übernehmen wird.]
Die Firma __MUSTERFIRMA__ hat als Mitarbeiter Muttersprachler, die sich um sämtliche Übersetzungen kümmern werden. URLify kann notfalls ein Übersetzungsbüro empfehlen, mit dem in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet wurde.
Gestaltung
Wir legen Wert auf eine klare Gestaltung, Minimalismus im architektonischen Sinne (kein Mangel an Funktion, sondern Fokus auf das Wichtige, um Ihre Botschaft optimal zu transportieren und die Verkaufsrate (conversion rate) zu steigern. Damit dies gelingen kann, beziehen wir Sie in den Gestaltungsprozess mit ein und berücksichtigen Ihre Ideen und Vorstellungen beim Entwerfen der Website. Wir haben aufgrund eigener E-Commerce-Unternehmen in der Vergangenheit sehr viel Erfahrung mit Verkaufsratensteigerung durch Optimierung unserer eigenen Onlineshops gewonnen.
Austausch
Zu Beginn des Projekts suchen wir einen intensiven Austausch mit Ihnen, um unser Verständnis für Ihre Projektziele, Ansichten und Wünsche zu vertiefen. Und auch im weiteren Projektverlauf ist uns der Dialog mit Ihnen wichtig, um sicherzustellen, dass Design, Struktur und Inhalt der neuen Website Ihren Vorstellungen entspricht und Sie eine nachhaltige Investition tätigen.
Moderne Technik
Wir legen großen Wert auf eine technisch saubere Umsetzung mit modernen Standards, die einerseits die technische Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit Ihres Shops (ohne ständig neues Geld reinstecken zu müssen), andererseits eine ansprechende Darstellung in modernen Browsern und die korrekte Verarbeitung durch Suchmaschinen gewährleisten. Des Weiteren erleichtert dies wesentlich die spätere Anpassung und Erweiterung. Shopify ermöglicht dies alles und stellt auch Schnittstellen bereit (APIs), die man irgendwann einmal vielleicht mit seinen eigenen Programmen ansprechen will.
Responsive Webdesign
" Die Zahl der mobilen Endgeräte mit Touchscreen nimmt seit der Einführung des iPhones durch Apple im Jahr 2007 kontinuierlich zu und damit steigt auch die Zahl der Internetnutzer, die mit ihrem Smartphone ins Internet gehen. Um diesen Besuchern eine optimale Nutzung einer Webseite zu ermöglichen, ist der Einsatz von responsive Design zweckmäßig. Die mangelnde User Experience von gängigen Webseiten auf kleinen Displays führt beispielsweise zu Verlusten von Conversions. Responsive Webdesign ist hier zukunftsweisend, damit wird das Webangebot für einen größtmöglichen Nutzerkreis benutzerfreundlich.
Seit dem 21. April 2015 ist Mobile Friendliness ein Rankingfaktor für Google. Spätestens seit diesem Datum ist Responsive Webdesign für Webmaster und SEOs "state of the art". Denn dieses Design stellt sicher, dass mobile Besucher eine Website problemlos mit dem Smartphone nutzen können. Zugleich ist responsives Design im Vergleich zu anderen Möglichkeiten der mobilen Optimierung in der Regel die Variante, die am wenigsten technischen und gestalterischen Aufwand erfordert. "
Deshalb schlagen wir die parallele Gestaltung von zwei Varianten der Website vor:
- eine mobile Variante für Smartphones und kleinen Tablets
- eine Desktop-Variante für stationäre Computer, Laptops und Tablets mit großem Bildschirm
Eigentlich wird es nur eine einzige Version geben, welche aber auf unterschiedlichen Bildschirmgeräten anders dargestellt werden wird. Dieser Ansatz bietet den Vorteil, dass die Varianten auf die jeweilige Geräteklasse optimal ausgerichtet werden können.
Wir werden die mobile Variante so gestalten, dass sie auf Geräten mit kleinen Displays schön aussieht, sowie angenehm und zügig zu bedienen ist. In der Desktop-Variante werden wir den zusätzlichen Raum auf dem Bildschirm nutzen, um das Angebot der Firma __MUSTERFIRMA__ optimal in Szene zu setzen. Mit Shopify ist dies problemlos umsetzbar.
Geschwindigkeitsoptimierung
Grundsätzlich legen wir besonderes Augenmerk auf schnelle Ladezeiten der Website. Dies gilt verstärkt für die mobile Variante, da mobile Geräte teils über langsame Verbindungen auf die Website zugreifen. Wenn die Website der Firma __MUSTERFIRMA__ langsam geladen wird, verlieren Besucher schnell die Geduld und wandern ab. Auch Google & Co. haben das erkannt und bevorzugen schnelle Webseiten in den Suchergebnissen. Die Firma __MUSTERFIRMA__ profitiert in doppelter Hinsicht von schnellen Ladezeiten: Suchmaschinen schicken mehr Nutzer und die Nutzer kaufen länger ein. Mit Shopifys globaler Infrastruktur kann man sehr schnelle Onlineshops in jedem Land der Welt erreichen.
Datenschutz
Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen Ihres neuen Webauftritts und des gesamten Verkaufsvorgangs nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), um sowohl Sie als auch Ihre Kunden zu schützen, wird bei uns selbstverständlich standardmäßig angestrebt. Wir sind der Meinung, dass Datenschutz eine der wichtigsten Angelegenheiten im Internet ist, auch wenn die europäischen Datenschutzstandards für mittelständische Unternehmen sicher zu bürokratisch bzw. kompliziert gestaltet wurden.
Lösungsvorschlag
[Es folgt ein auf die __MUSTERFIRMA__ individuell zugeschnitter Ansatz.]
Wir schlagen vor, den Onlineshop der Firma __MUSTERFIRMA__ von Grund auf neu zu entwickeln und zwar auf Shopifybasis. Wir werden drei Themes im Shopify Themestore für Sie heraussuchen. Hier sind einige kostenlose Themes vorhanden, doch die Guten kosten oft Geld. Die Kosten sind allerdings gering (maximal USD 180). Sie können sich dann für ein Theme entscheiden.
[Erklärung der Vorteile der Arbeit mit Themes]
Der Vorteil dessen ist, dass andere professionelle Webdesign-Unternehmen, die sich perfekt mit dem Shopify-Ökosystem auskennen, diese Themes über Jahre (weiter-)entwickelt und gewartet haben und Sie auch in Zukunft von den im Kauf inbegriffenen Updates profitieren können. Da die Themes in ihrer rohen Form Massenware sind, haben sie auch einen Preisvorteil, denn wir müssen nicht von Grund auf designen, sondern können an einem sehr fortgeschrittenen Design anknüpfen und das Theme optimal für Ihre Zwecke anpassen und verschönern.
Oft sind mobile-Responsiveness, die Seitenladezeiten und Suchmaschinenoptimierung schon gewährleistet, müssen aber noch etwas angepasst werden, um zum Beispiel eine geeignete Darstellung auf Displays jeder Größe zu gewährleisten, Platz optimal auszunutzen und die Conversionrate (Verkaufs-/Abschlussrate) zu steigern.
Wir achten bei der Umsetzung auf Suchmaschinenfreundlichkeit von Links und Inhalten, damit die neue Website der Firma __MUSTERFIRMA__ möglichst häufig weit oben in den Trefferlisten von Google und Co. landet. Denn die schönste Website nützt wenig, wenn sie kaum jemand zu Gesicht bekommt.
Vorgehensweise und Umsetzung
Die Umsetzung dieses Projekts erfolgt in verschiedenen Abschnitten.
1. Anforderungen
Zu Beginn des Projekts nehmen wir ihre detaillierten Wünsche und Ideen auf. Hierzu telefonieren oder treffen wir uns noch einmal.
2. Design
Auf Basis der Anforderungen wählen wir passende mögliche Themes für die Website aus. Dabei erstellen wir Entwürfe der wichtigsten Seiten und legen diese der Firma __MUSTERFIRMA__ zur Abnahme vor. Die Firma __MUSTERFIRMA__ hat in bis zu zwei Abstimmungsrunden die Möglichkeit, ein passendes Theme auszuwählen.
3. Entwicklung
Nach Abnahme der Entwürfe beginnen wir mit der technischen Entwicklung der Website. Die Entwicklung erfolgt innerhalb der technischen Infrastruktur von URLify. Durch Testen der beiden Websitevarianten mit verschiedenen Geräten und Browsern stellen wir sicher, dass die neue Website der Firma __MUSTERFIRMA__ überall gut aussieht und einwandfrei funktioniert. Dafür verwenden wir die gängigsten Browser und Betriebssysteme.
4. Freigabe
Bevor die neue Website in Betrieb genommen wird, erhalten unsere Ansprechpartner bei der Firma __MUSTERFIRMA__ Gelegenheit, diese zu testen und freizugeben. Wir stellen die Website dafür in einem geschützten, nicht öffentlichen Bereich zur Verfügung. Korrekturwünsche bearbeiten wir gebündelt. Diese werden in maximal zwei Runden umgesetzt.
5. Go Live
Wir sorgen für eine reibungslose Inbetriebnahme der neuen Website ohne Ausfallzeit. Eine genaue Planung ist für uns ebenso selbstverständlich wie die gründliche Durchführung der zahlreichen benötigten Schritte. Die Firma __MUSTERFIRMA__ hat nun eine moderne Website, die auf allen Geräteklassen optisch ansprechend, schnell und angenehm zu bedienen ist.
Mitwirkung und Zulieferungen
[Nachfolgendes wurde mit der __MUSTERFIRMA__ besprochen.]
Texte, Logos und Bildmaterial sowie Produktdaten zum Import werden von der Firma __MUSTERFIRMA__ bereitgestellt. Fehlende Bilder werden von URLify auf Absprache kostenlos oder kostenpflichtig erworben, die Rechte des geistigen Eigentums werden beachtet. Bilder schießen wir nicht selbst, da wir keine Photographen sind. Die Lieferung wird so früh wie möglich benötigt, spätestens bei der Abnahme der Designs. Wenn Sie Texte und Bilder ebenfalls erneuern möchten, sprechen Sie uns an. Wir bevorzugen sichere und moderne Themes. Sollte sich kein kostenloses Theme, welches für Ihre neue Website geeignet ist, finden lassen, muss das Theme von der Firma __MUSTERFIRMA__ gekauft und damit bereitgestellt werden.
Preis
1. Konzeption
1.1 Grundlegendes & Demoshop ca. X Stunden à Y €
- Abstimmung mit der Firma __MUSTERFIRMA__: Farbkonzept des neuen Shops, vorhandenes Corporate Design? Erstellung eines neuen Designs? Gewünschte Farben, Akzentfarben, Schriftarten, Logos, Bilder?
- Wahl des Namens des Onlineshops. Wahl der Top-Level-Domain. Wahl des Domainnamens. Nutzung einer Subdomain? Wahl der ".myshopify.com"-Domain. Recherche, ob die Domains verfügbar sind. Alternativvorschläge. Wahl des Domainregistrars. Erwerb der Domain beim Registrar. Erhalt und Weitergabe der Logindaten. Einrichtung des Domainregistrars.
- Einrichtung der privaten, kostenlosen Vorschau-/Testumgebung Ihres Shops im Shopify-Partnerbereich (Demonstrations-/Demoshop - keine zusätzlichen Kosten, ihr Onlineshop kann dort solange kostenlos betrachtet und getestet werden, wie Sie wollen, da wir Shopify-Partner sind). Einrichtung der CNAME-Einträge Ihrer Domain für die Nutzung mit Shopify bei Ihrem Domainregistrar. Einrichtung Ihrer Domain im Demoshop. Anlegen eines Passworts für Ihren Shop. Weitergabe an Sie, sodass Sie ihn von Ihren Rechnern aus betrachten können. Hinterlegen unserer Daten als Webdesigner Ihres Shops, Hinterlegen Ihrer Daten als Shopbesitzer. Weitergabe der Zugangsdaten an Sie. Tätigung genereller Einstellungen und Einpflegen von Daten im Administrationsbereich Ihres Shops.
1.2 Auswahl eines Themes ca. X Stunden à Y €
- Vorauswahl von drei geeigneten Themes aus dem Shopify-Themestore. Installation im Demoshop.
- Schnelles Einpflegen erwünschter Farbgebung/Schriftarten/Logos, Akzentfarben aus Schritt 1.1, um ein Gefühl für das zu erwartende Resultat der jeweiligen Themes zu bekommen. Schnelle Erzeugung einer Test-Produktseite für jedes Theme inkl. Platzhalterbilder oder bereits existierenden Produktbilder. Nutzung eines Platzhaltertextes oder bereits existierenden Produkttextes Ihres repräsentativsten Produkts.
- Abstimmung mit der Firma __MUSTERFIRMA__, Betrachten der drei Themes. Erläuterung Vor- und Nachteile der jeweiligen Themes, Wahl des endgültigen Themes.
- Erwerb des Themes, Download, Backup und Versand an Ihre Mailadresse.
- Telefonate, Mails bzw. Treffen zur Abstimmung.
2. Umsetzung
2.1 Aufsetzen des Shops ca. X Stunden à Y €
- Homepage-Titel, Homepage-Metabeschreibung
- Erzeugung von Produktkollektionsseiten (Produktkategorien): Vergabe von Kategorietitel, Kategoriebeschreibung, Kategoriebild
- Einpflegung von Produkten (separat, siehe unten)
- Einpflegung von ein paar Ihrer wichtigsten und kompliziertesten Produkte, um die nötige Funktionalität und eine Vorschaumöglichkeit für alle anderen Produkte schaffen zu können
- Erstellung der Unterseiten für AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Sendungsverfolgung, Datenschutzerklärung. Einpflegen Ihrer Texte, eventuelle Korrektur der Formatierung.
- Erstellung gängiger must-have-Unterseiten wie "Über uns"-Seite
- Erzeugung des Hauptmenüs (Headermenü, oben), Verlinkung aller relevanten Seiten (Beispiel bei Bekleidungsshop: Home, Damen, Herren, SALE, Service, Über Uns, Kontakt)
- Erzeugung des Footermenüs (unten), Verlinkung aller relevanten Seiten wie AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Sendungsverfolgung (optional, siehe Option.6), Datenschutzerklärung
2.2 Anpassung des Themes ca. X Stunden à Y €
- Aus 1.1: Farben, Akzentfarben, Corporate Design, Schriftarten, Logos, Bilder in das Theme einpflegen und als Standard für alles Nachfolgende setzen
- Erstellung Ihrer primären Homepage (Startseite) mit den wichtigsten Produkten, Kollektionen, Angeboten, Informationen usw. um Ihren Shop ein schönes "Eintrittstor" zu verschaffen
-
Konfiguration der Themeoptionen, um es für Ihr Vorhaben optimal zu nutzen Einpflegen von "unique value propositions", z.B.:
- Sicher und vertraut Einkaufen
- Tausende begeisterte Stammkunden
- Sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung
-
Anzeigen von akzeptierten Bezahlmethoden, Beispiel:
- Kommunikation mit dem Kunden, z.B. "Scheuen Sie sich nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren: kundenservice@onlineshop.com"
- Anpassung Produktseite: Schaffen der nötigen Funktionalität und Anpassung an deutsches bzw. bzw. europäisches Recht: Recherche, dann: Korrekte Preisangabe, Währung Euro, Angabe MWSt., Angabe Versandkosten, Angabe Produktbestandteile, Lieferzeitangabe, Angabe Widerrufsrecht usw.
- Layout Schriftgrößen, Layout Produktbeschreibungen
- Anzeigen von Kaufen-Buttons: "Jetzt kaufen" (sofort auschecken) oder "In den Warenkorb" (zum weiteren Shoppen)
-
Angabe der Sicherheitsmerkmale des Shops, z.B.:
- Anpassen der Warenkorbseite - Sicherstellung: Erneute Angabe Versand, Preis, Menge und Variante der in den Warenkorb gelegten Produkte, AGB, Bezahlmethoden, MWSt., Layout des "Kaufen"-Buttons
- Anpassung der Checkout-Seiten. Alle rechtlich wichtigen Texte wie AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung usw. verlinken. Rechtliche Anpassung, etwas layouten
2.3 Funktionalität für Ihre variablen Produkte ca. X Stunde(n) à Y €
[Die __MUSTERFIRMA__ hat zum Teil keine trivialen Produkte, welche variabel sind und vom Kunden ausgewählt werden können müssen.]
- Wie besprochen haben Sie einige komplexe Produkte mit mehreren preisbestimmenden Variablen. Schaffung der Funktionalität für Kunden, um Optionen, z.B. Breite, Länge usw., angeben zu können und der Preis soll sich aus den Kundenangaben errechnen. Dies ist nötig, da variable Produkte nicht statisch sind und damit nicht alle Varianten im Voraus manuell eingetippt werden können (bei mehreren Variablen entstehen schnell zig Varianten, dies muss also wirtschaftlich und logisch betrachtet dynamisch erfolgen).
2.4 Integration von Bezahlmethoden / PSP ca. X Stunde(n) à Y €
[Es folgt ein auf die __MUSTERFIRMA__ zugeschnitter Zahlungsmix, der Verkäufe in mehrere Länder ermöglicht, denn die __MUSTERFIRMA__ will später vielleicht nicht nur in ein Land verkaufen, sondern alle Menschen bedienen, die die Sprache des Onlineshops sprechen, diese können in diversen Ländern ansässig sein.]
- Einbindung PayPal
- Einbindung von Shopify Payments oder einer vergleichbaren, mit Shopify kompatiblen Lösung (Konditionen und Informationen zu Shopify Payments – empfohlen – https://www.shopify.de/payments: Lösung für Kreditkarten (VISA, MasterCard, American Express, ...) und optionale Methoden: Sofortüberweisung (für Deutschland), Klarna Pay Later (Rechnungskauf), Bancontact (Belgiens meistgenutzte Bezahlmethode), iDEAL (für Niederlande), EPS (für Österreich)
2.5 Einrichtung Google und Bing ca. X Stunde(n) à Y €
- Einrichtung Google Analytics
- Einrichtung Google Search Console
- Integration mit Ihrem Shop
- Weitergabe der Logindaten an Sie
- Anpassung an DS-GVO
- Gleiches für Bing (geht schneller, da man Einstellungen von Google übernehmen kann)
2.6 Datenschutzanpassungen ca. X Stunde(n) à Y €
- SSL-Verschlüsselung, Anpassung bei Ihrem Domainregistrar, Test der SSL-Verschlüsselung mit speziellem Drittanbieter
- Log von IP-Adressen bei Ihrem Domainregistrar deaktivieren oder verschleiern
- Test, ob irgendwelche Anfragen beim Surfen auf Ihrem Shop an Server aus Drittländern gehen: Recherche, dann entweder Unterbindung durch Umprogrammierung oder Anpassung Ihrer Datenschutzerklärung
2.7 Geschwindigkeitsverbesserungen ca. X Stunde(n) à Y €
- Analyse, Recherche, Tests mit diversen Tools von Drittanbietern (wie pingdom)
- Anwenden der Verbesserungen (ganzheitlicher Prozess, von Bildern bis Programmcode)
- eventuelle Beratung für zusätzliche Maßnahmen
2.8 Tests und Feinschliff ca. X Stunde(n) à Y €
- Durchführen von funktionalen Tests
- Durchführen von Tests mit diversen Browsern und Endgeräten
- Test der Mobilfreundlichkeit mit speziellem Drittanbieter
- Test der Seitengeschwindigkeit mit speziellem Drittanbieter
2.9 Produkte einpflegen ca. X Stunde(n) à Y €
Allgemeine Tätigkeiten beim Produktimport, entweder selbst, outgesourced oder automatisiert durch Programm:
- Erzeugung der Produktseiten. Vergabe von Produkttitel, Produktbeschreibung, Produkttyp, Herstellerangabe (falls erwünscht), Einordnung in passende Produktkategorien, Vergabe von Produkttags (falls erwünscht). Suchmaschinenoptimierung der Produktseiten-URL und -beschreibung und -titel. Festlegen der Produktoptionen, falls Produktvarianten existieren (Beispiel bei Kleidung: Größe S-XXL, Farbe blau, rot grün). Produkttext-HTML harmonisieren, Artefakte des Imports entfernen, verrutschte Zeilen korrigieren, Whitespaces einheitlich machen, Schriftarten und -größen vereinheitlichen.
- Vorbereitung Produktbilder: Für jedes Bild (falls zutreffend): Bilder harmonisieren (in der Regel auf gleiche Maße bringen, meist quadratisch, zu große Bilder komprimieren, zu kleine Bilder entweder hochskalieren oder neu anfordern, Artefakte entfernen (falls vorhanden). Wir beherrschen Photoshop und gängige Kompressionstools.
- Falls Produktoptionen existieren: Erzeugung von Produktvarianten. Für jede Variante: Angabe der Optionen, Hochladen Varianten-Produktbild, Preisangabe, Angabe rabattierter Preis (falls erwünscht), Erzeugung SKU (z.B. "ProduktX-FarbeRot-GrößeXXL"), Angabe Barcode (falls erwünscht), Angabe Gewicht (falls erwünscht), Angabe HS (Harmonized System) Code (falls erwünscht), Angabe Herstellerland (falls erwünscht), Einstellung ob Lagerbestand von Shopify verwaltet werden soll.
3. Übergabe
3.1 Übergabe inkl. professioneller Einführung ca. X Stunden à Y €
- Vorbereitung: Welche Funktionen, Workflows, Pflichten bzw. Möglichkeiten müssen Sie bzgl. Shopify und Ihres neuen Shops im Allgemeinen kennen und bedienen können? Sichten von Bedienungsanleitungen, anderweitig Schreiben solcher für die wichtigsten Funktionen.
- Einführung in die Bedienung und Übergabe an die Firma __MUSTERFIRMA__. Möglichst persönlich.
Optionales
Option.1 Integration Vorkasse ca. X Stunden à Y €
[Eventuell will die __MUSTERFIRMA__ eine von uns entwickelte Vorkasse-Integration.]
-
Dies ist nicht ganz trivial. PayPal und Shopify Payments integrieren sich perfekt in Shopify und können mit wenigen Klicks integriert, angepasst, getestet und benutzt werden. Vorkasse nicht, da Vorkasse anders ist und keine Firma dahinter steckt. Wir haben für unsere eigenen Shops eine selbstgeschriebene Softwarelösung genutzt. Diese könnten wir sehr günstig an Sie abtreten, sie muss allerdings für Sie angepasst werden. Vielleicht bekommt man das auch mit Drittanbieterapps hin, doch gibt es da wieder datenschutzrechtlichen Mehraufwand.
In der heutigen Zeit ist fraglich, ob man sich noch mit der umständlichen, wenn auch für Händler theoretisch vorteilhaften Bezahlmethode Vorkasse herumschlägt. Es sei denn, Sie haben da schon eine Lösung. In __BEISPIELLAND__ wird Vorkasse zwar gerne genutzt, allerdings bezahlen die meisten Kunden sowieso mit Kreditkarten und PayPal. Wenn nun Vorkasse wegfiele würde die Verkaufsrate sich nur minimal schmälern, oder aber sogar Ihr Umsatz steigen.
Denn aus eigener Erfahrung wissen wir, dass wenn Kunden Vorkasse wählen, sie zwar den Kauf abgeschlossen haben, aber dann oft nicht bezahlen (man muss sich ja ins Onlinebanking einloggen oder zur Bank gehen). Wenn man bei PayPal oder mit Kreditkarten den Kauf abschließt, wird das Geld sofort automatisch überwiesen. Die Folge: Man muss Nichtzahler in __BEISPIELLAND__ anmahnen, sodass sie den verbindlich abgeschlossenen Kauf auf Vorkasse bezahlen. Dies muss an ein in __BEISPIELLAND__ tätiges Inkassobüro abgetreten werden. Die Integration des Inkassosystems allein ist deutlich aufwändiger, als PayPal und Shopify Payments zusammen in Ihren Shop zu integrieren.
Option.2 Neues Kontaktformular ca. X Stunden à Y €
[Die __MUSTERFIRMA__ benötigt eventuell kein neues Kontaktformular, da sie schon andere Websites besitzt.]
- Alternativ Weiterleitung auf bestehendes Kontaktformular
- Da wir davon ausgehen, dass Sie noch kein Kontaktformular für das __BEISPIELLAND__ haben, empfehlen wir ein neues Kontaktformular direkt im neuen Shop anzubieten.
-
EU-weite DS-GVO verlangt Anpassung der Kontaktformulare. In jedem Fall müssen die Formulare verschlüsselt werden (SSL) und der Absender sollte über die Verwendung seiner Daten informiert werden.
" Einige Juristen gehen noch weiter und empfehlen, dass der Absender die Verwendung der Formulardaten genehmigen muss. Dies bedeutet, dass jedes Formular ein Kontrollkästchen mit erläuterndem Text erfordert, das vom Absender angekreuzt werden muss. "
Option.3 Neues Widerrufsformular ca. X Stunden à Y €
[Die __MUSTERFIRMA__ benötigt eventuell kein neues Widerrufsformular, da sie schon andere Websites besitzt.]
- Alternativ Weiterleitung auf bestehendes Widerrufsformular
- Erklärung wie bei "Option.2"
- Datenschutzrechtliche Anpassungen wie bei "Option.2"
Option.4 Integration Buchhaltung ca. X Stunden à Y €
[Die __MUSTERFIRMA__ verwendet zur Zeit ein externes Buchhaltungsprogramm.]
- Alternativ nutzen Sie die (manchmal unzureichende) bestehende Oberfläche, Tools und Optionen in Shopify.
Option.5 Integration Warenwirtschaftssystem ca. X Stunden à Y €
[Die __MUSTERFIRMA__ verwendet zur Zeit ein externes Warenwirtschaftssystem.]
- Alternativ nutzen Sie die (manchmal unzureichende) bestehende Oberfläche, Tools und Optionen in Shopify.
Option.6 Sendungsverfolgungssystem ca. X Stunden à Y €
- Wir haben Erfahrungen mit einem selbst programmierten Sendungsverfolgungssystem (eine Unterseite Ihres Shops, wo Kunden ihre bspw. DHL-Sendungsnummer eingeben können und dann den Status ihrer Lieferung verfolgen können), auch Erfahrungen mit einem gleichen System auf Basis einer Drittanbieterapp (bis zu einer gewissen Menge an Zugriffen kostenlos). Alternativ handhaben Sie es so, wie Sie es bisher gemacht haben. Eine Möglichkeit, im Shop nach seiner Sendung nachsehen zu können, stärkt allerdings die Kundenbindung und das Vertrauen potenzieller Käufer in Ihre Firma.
[Es folgen Angaben zum Gesamtbetrag des Projekts und den jeweiligen Optionen. Angabe der ausgewiesenen Steuern.]
Nächste Schritte
Falls Sie dieses Projekt mit uns durchführen möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Nehmen Sie unser Angebot an (Formular siehe letzte Seite) oder, falls Sie noch Änderungswünsche haben, kontaktieren Sie uns bitte, um diese zu besprechen und dieses Angebot zu aktualisieren. Wir sind gerne für Sie da.
Die Angebotsannahme sollte in Textform erfolgen. Verwenden Sie einfach das Auftragsformular am Ende dieses Dokuments. Anschließend erhalten Sie eine Auftragsbestätigung von uns. Dieses Angebot ist gültig bis vier Wochen nach Zustellung (Datum siehe erste Seite) und beinhaltet die im Dokument beschriebenen Leistungen zum genannten Festpreis. Darin sind kleinere kosmetische Änderungen wie bspw. die Farbe einzelner Elemente eingeschlossen.
Sollten Sie im Laufe des Projekts größere Änderungen an unseren Leistungen wünschen, fallen ggf. zusätzliche Kosten an. In diesem Fall werden wir Sie vorab informieren und Ihnen auf Wunsch einen Lösungsvorschlag inkl. Kostenschätzung unterbreiten.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Zahlung und Vertragsbestimmungen
Die Abrechnung der Leistungen erfolgt nach folgendem Zahlungsplan. Dabei wird jeweils der genannte Anteil in Rechnung gestellt.
Meilenstein | Anteil |
---|---|
Projektstart | X% |
Konzeption fertiggestellt | X% |
Umsetzung fertiggestellt | X% |
Go-Live | X% |
Das Zahlungsziel beträgt X Tage.
Es gelten unsere
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
[Es folgen Angaben zur Bankverbindung, der Steuernummer etc.]
Terminplanung
Für die Realisierung des Projekts sehen wir die folgende Terminplanung vor. Dies sind Maximalangaben, wenn alles reibungslos läuft kann es auch deutlich schneller fertig werden.
Achtung: Webdesign ist ein Prozess, ein ständiger Austausch mit Ihnen birgt immer wieder kleine Änderungen hier und da, manchmal auch Verzögerungen bzw. Kommunikationsprobleme durch Krankschreibungen, Überlagerungen etc. Eine Website ist auch keine Ware von der Stange und streng gesehen niemals fertig, da sich auch Gesetze, der Stand der Technik, genutzte Systeme usw. ändern können, außerdem muss man Dinge aktualisieren bzw. updaten. Daher können sich eigentlich klar definierbare Arbeitsschritte auch mal einige Tage ausweiten, zumal Webdesigner auch nicht nur einen Kunden explizit betreuen können. Ihr Projekt genießt aber einen priorisierten Status, da es um eine hohe Auftragssumme geht.
Meilenstein | Termin | Verantwortlich |
---|---|---|
Projektstart | Spätestens am __BEISPIELDATUM__ | URLify |
Konzeption | X AT nach Projektstart | URLify |
Design abgenommen | X AT nach Fertigstellung Design | __MUSTERFIRMA__ |
Entwicklung fertiggestellt | X AT nach Designabnahme | URLify |
Freigabe | X AT nach Fertigstellung Entwicklung | __MUSTERFIRMA__ |
Go-Live | X AT nach Freigabe | URLify |
Bitte beachten Sie, dass dies ungefähre Angaben sind, die auf unserer Erfahrung basieren. Im Projektverlauf kann es zu kleineren Abweichungen in beide Richtungen kommen. Wie Sie der Tabelle entnehmen können, sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen, um eine termingerechte Fertigstellung zu gewährleisten.
Auftragsannahme
[Es folgt ein Formular für Sie für die Auftragsannahme. Diese wird bei Zustandekommen des Auftrags von uns mit einer Auftragsbestätigung beantwortet. Durch Auftragsannahme und Auftragsbestätigung ergibt sich ein Vertrag.]
Sie haben weitere Fragen?
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Anliegen. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine E-Mail.
Alternativ können Sie unser Kontaktformular nutzen.
+49 (0) 1579 2358694
Für Sie da
hi@urlify.me
Wir helfen gerne